Arbeit 4.0

Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus –
Mensch. Industrie. Morgen.

Künstliche Intelligenz für eine bessere Arbeitswelt.
Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus hat das Ziel, ein regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung aufzubauen und zu etablieren.

Motivation und Problemstellung

Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt verändern? Und wie können Unternehmen neue Technologien einsetzen? Die Identifikation von KI-Einsatzmöglichkeiten und die Entwicklung konkreter Lösungen stellen gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Herausforderungen: Fachkräftemangel, fehlende technologische Voraussetzungen oder unklare Organisationsstrukturen sind Hürden, die auf dem Weg zur Einführung KI-basierter Prozesse genommen werden müssen. Vor allem fehlt es an einer mittelstandsnahen Arbeitsforschung, die Lösungs- und Anwendungswissen zu KI bereitstellt, um den Unternehmen die Unsicherheit vor der Einführung zu nehmen. Diese Aufgaben soll das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus übernehmen.

Projektziele und Lösungsansatz

Arbeitswelt.Plus hat das Ziel, ein regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung aufzubauen und zu etablieren. Das Kompetenzzentrum soll Unternehmen durch die Kombination von KI-Forschung und KI-Anwendung sowie den Aufbau von Transferstrukturen dabei unterstützen, die Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt zu erkennen und zu nutzen. Die beteiligten Projektpartner arbeiten unter anderem an interdisziplinären Fragestellungen, erproben in Leuchtturmprojekten neuartige KI-Lösungen, bereiten Best-Practice-Beispiele auf und entwickeln eine Informationsplattform.

Das Fraunhofer IEM konzipiert im Rahmen des Projekts Methoden, Werkzeuge und Handlungsoptionen, die KMU zur Gestaltung und Einführung von KI-Anwendungen befähigen. Mit Miele arbeitet das Fraunhofer IEM zudem an der Gestaltung einer intelligenten Personaleinsatzplanung in der Montage. In Zusammenarbeit mit Dr. Oetker sollen Ansätze für eine KI-gestützte integrierte Absatzplanung erarbeitet werden. Darüber hinaus ist das Fraunhofer IEM gemeinsam mit it’s OWL verantwortlich für die Koordination des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus.

Das Thema ist auch für Sie interessant?
Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Prof. Dr.-Ing. Roman DumitrescuTelefon: +49 5251 5465-269roman.dumitrescu@iem.fraunhofer.de
Stefan GabrielTelefon: +49 5251 5465-114stefan.gabriel@iem.fraunhofer.de

Projektsteckbrief

Tabelle ausblenden
ProjekttitelKompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus – KI in der Arbeitswelt des Industriellen Mittelstandes in OstWestfalenLippe
Laufzeit10/2020 bis 09/2025
FörderungBMBF-Bekanntmachung „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung"
Fördervolumenca. 10,7 Mio. €
Kooperations-
partner
  • FH Bielefeld
  • FHDW
  • Fraunhofer IEM
  • Fraunhofer IOSB-INA
  • TH OWL
  • Universität Bielefeld
  • Universität Paderborn
  • Atos Information Technology GmbH
  • Bette GmbH
  • Bosch Rexroth AG
  • Deutsche Angestellten-Akademie OWL
  • Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
  • Herbert Kannegiesser GmbH
  • itelligence AG
  • Lenze SE
  • Miele & Cie. KG
  • WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
  • Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
  • IG Metall
  • it´s OWL
ProjektleiterProf. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu
Ziele
  • Aufbau und Etablierung einer dauerhaften, regionalen Anlaufstelle für mittelständische Unternehmen zur Nutzung der Potenziale von KI für die Arbeitswelt
  • Etablierung einer interdisziplinären, anwendungsnahen Arbeitsforschung im Kontext von KI-Anwendungen
  • Erprobung von KI-Anwendungen in Leuchtturmprojekten
  • Aufbau und Durchführung mittelstandsgerechter Leistungsangebote für den Breitentransfer
  • Durchführung von Transferprojekten mit KMU
+

Förderhinweis

Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.plus KIAM wird im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Erste Wettbewerbsrunde: Gestaltung neuer Arbeitsformen durch Künstliche Intelligenz“ im Programm „Innovation für Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert.

Weitere Projekte

Advanced Systems Engineering (ASE) in Wissenschaft und Wirtschaft

Eine neue Perspektive für die Wertschöpfung von morgen

Zum Projekt

Digitale Transformation in der Nutzfahrzeugindustrie

Mit passgenauer Digialisierungsstrategie zum Erfolg

Zum Projekt

Big Data für die intelligente Instandhaltung

Weniger Maschinenausfälle durch kluge Datenanalyse

Zum Projekt

Produktideen frühzeitig im Innovationsprozess validieren

Mit experimenteller Validierung schneller ans Ziel kommen

Zum Projekt

Maschinen intelligent überwachen und parametrisieren

IoT-Dongle: Smartes Endgerät für Wartung und Instandhaltung

Zum Projekt

Kollaboratives Schweißen – Mensch und Roboter arbeiten Hand in Hand

Kollaborative Robotik für flexibles Schweißen

Zum Projekt

Keine Safety ohne Security: Schulung „Security by Design“

Maschinen von Beginn an sicher entwickeln

Zum Projekt